Hörgeräte helfen Beziehungen aufzubauen
Indem wir Kindern Zugang zur vielfältigen Welt der Gespräche verschaffen, können wir ihnen helfen, die Beziehungen und Fähigkeiten zu entwickeln, die sie für ein erfolgreiches Leben brauchen.
Eine umfassende Information über das Thema Hörverlust bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern hilft Ihnen dabei, die bestmöglichen Entscheidungen für Ihr Kind treffen zu können. Wenn Sie möglichst früh in der Entwicklungsphase Ihres Kindes aktiv werden, ermöglichen Sie ihm beste Lern- und Entwicklungschancen.
Tragfähige Beziehungen helfen Kindern, ihre Welt zu verstehen, stärken die Gehirnarchitektur und unterstützen die Entwicklung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten.1
Wechselseitige Interaktionen und Gespräche, auch als „Serve-and-Return-Interaktionen“ bezeichnet, bilden das Fundament dieser wichtigen Beziehungen. Ihr Nutzen für die Entwicklung ist vielfältig: Sie stimulieren die Bildung neuronaler Verbindungen, formen die Gehirnarchitektur und unterstützen die Entwicklung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten.1 Die Interaktionen fördern die kindliche Neugier und helfen ihnen, die Welt um sich herum zu verstehen.
Die Quantität an Wörtern und Gesprächen, denen ein Kind ausgesetzt ist, beeinflusst die Hirnentwicklung und trägt zu einer günstigen Entwicklung von Wortschatz und schulischer Leistung bei.2,3 Kleinkinder benötigen Zugang zu Millionen Wörtern und tausenden Stunden Hören, um sprechen und lesen lernen zu können.2,4
Aber nicht nur die Menge an Gesprächen ist von Bedeutung, sondern auch die Diversität und Komplexität der von Ihnen verwendeten Sprache sowie der Umstand, wie klar und deutlich Ihr Kind Sie verstehen kann.5
Hierzu zählen sämtliche Kommunikationsversuche, etwa, wenn ein Säugling sich räkelt, ein Kleinkind mit dem Finger auf etwas zeigt oder ein älteres Kind „Warum?“ fragt. Eine angemessene Reaktion darauf kann in einem Lächeln bestehen, einem bestimmten Gesichtsausdruck oder einer gesprochenen Antwort. Durch die angemessenen Reaktionen auf Kommunikationsversuche des Kindes vermitteln sie ihm, dass seine Gedanken und Gefühle wahrgenommen und verstanden werden.
Fragen ermutigen Kinder darin, sich aktiv an Gesprächen zu beteiligen. Und wenn Sie sich bemühen aktiv zuzuhören, geben Sie Ihrem Kind Bestätigung und stärken die gegenseitige Verbindung. Verwenden Sie ein vielfältiges Vokabular und regen Sie mit aktiven Fragen die Fantasie Ihres Kindes an.
Routineaktivitäten eignen sich perfekt, um möglichst viele aktive Interaktionen („Serve-and-Return“) im Alltag unterzubringen, etwa beim Windeln wechseln oder auf dem Weg zur Schule. So werden Gespräche zu einer natürlichen Form der Kommunikation und bieten Ihrem Kind über den Tag hinweg sinnvolle Interaktionen.
Indem Sie Ihrem Kind den Zugang zu klarem, vollem Klang in jeder Situation ermöglichen, verpasst Ihr Kind keine Gespräche und Kontaktmöglichkeiten mehr. Die Hörbedürfnisse Ihres Kindes:
Entfernung von Störgeräuschen (z. B. Radio ausschalten, Fenster schließen).