2020
Das neue Phonak Paradise™
Mit der neuesten Hardware ausgestattet, bieten Paradise Hörgeräte eine beeindruckende Hörleistung mit neuen und modernsten Funktionen. Diese sorgen für ein unvergleichliches Hörerlebnis mit einem frischen natürlichen Klang, brillantem Sprachverstehen und Dynamic Noise Cancellation. Darüber hinaus profitieren Kunden mit der myPhonak 4.0 App von maßgeschneiderten digitalen Lösungen und universeller Konnektivität. Dank der neuen Tap Control-Funktion können Kunden per Doppeltipp auf die Ohrmuschel auf die Bluetooth®-Funktionen zugreifen. So klingt das Paradies.
2019
Einführung von Phonak Marvel
Diese revolutionäre Hörgerätefamilie vereint die Vorteile von bestem Sprachverstehen und einer reduzierten Höranstrengung in lauten Umgebungen. Marvel streamt mühelos und in Stereo-Qualität Audio-Inhalte von iOS- sowie Android-Smartphones und unzähligen weiteren bluetoothfähigen Mediageräten auf beide Ohren. Marvel Hörgeräte sind wiederaufladbar und alle Hörgeräteträger können von Smart-Apps, wie zum Beispiel von Sprache-zu-Text Übersetzungen in Echtzeit beim Telefonieren oder der Fernbedienung der Hörgeräte über Smart Apps, profitieren.
2018
Neue Hörgerätefamilien, basierend auf der BelongTM Plattform.
- Phonak Sky B – Das Kinder-Hörgeräte für leichte bis schwere Hörverluste. Speziell zur einfachen Handhabe designed, damit sie auch mit den aktivsten Kindern mithalten können.
- Phonak Naída B – Die fünfte Generation des weltweit beliebtesten Power Hörgeräts.
- Phonak Vitus – Unser Basic HdO Portfolio für leichte bis schwere Hörverluste in kompaktem und zuverlässigem Design.
- Phonak Vitus+ - Das umfangreiche Portfolio unserer Einstiegsklasse. Für leichten bis schweren Hörverlist, inklusive RIC, HdO und IO mit erweiterten Funktionen.
Einführung des neuen CROS B-R
Dies ist das erste CROS-Gerät (Contralateral Routing of Signal) mit einem Lithium-Ionen Akku von Phonak. CROS B-R bietet Menschen mit einseitigem Hörverlust eine intelligente, wiederaufladbare Lösung für einen ganzen Tag Hörgenuß auf beiden Seiten. CROS B-R erweitert unser Portfolio wiederaufladbarer Hörlösungen, die auf der erfolgreichen BelongTM Plattform basieren.
Die Plattform Phonak BelongTM bietet die innovative, wiederaufladbare Lithium-Ionen Technologie. Hier so weit verkleinert, dass sie in einem Hörgerät eingebaut werden kann. Wiederaufladbare Hörgeräte sind in den folgenden Belong Hörgerätefamilie erhältlich: Audéo B, Bolero B, Sky B, Naída B und CROS B. Erfahren Sie mehr
2017
Erweiterung der Plattform Phonak Belong mit innovativen Lösungen:
- Unsere ersten Hörgeräte, die sich einfach per Bluetooth® mit fast allen Mobiltelefonen* und Fernsehern verbinden – Phonak Audéo BTM-Direct.
- Die weltweit ersten Hörgeräte mit biometrischer Kalibrierung - Phonak Virto BTM. Sie berücksichtigen die individuelle Anatomie Ihrer Ohren und Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse beim Hören und Verstehen.
- Phonak BoleroTM B mit einem wiederaufladbaren Modell: Phonak BoleroTM B-PR, das 24 Stunden* Hörgenuss mit nur einmal Aufladen bietet.
- Phonak VirtoTM B-Titanium. Aus medizinischem Titanium gefertigt, sind sie diskret, stabil und leicht. Die kleinsten Im-Ohr Hörgeräte die Phonak je hergestellt hat.
Als Teil unseres 70jährigen Jubiläums veranstaltete Phonak einen Tag der offenen Tür, an dem über 5.500 Gäste teilnahmen.
* Mit Bluetooth® 4.2 und den meisten älteren Bluetooth-Mobiltelefonen.
** Erwartete Betriebszeit wenn voll aufgeladen, inklusive 80 Minuten Wireless-Streaming.
2016
Launch der Plattform Phonak Belong inklusive Audéo B-R. Dem ersten Hörgerät mit eingebautem Lithium-Ionen Akku, welcher 24 Stunden* lang hält. Audéo B-R repräsentiert das am schnellsten ladende und ausdauerndste Hörgerät, das jemals hergestellt wurde.
Einführung der Phonak Naída™ V Power-Hörgeräte. SoundRecover2 – ein völlig neuer Algorithmus, der die Frequenzverschiebung auf ein neues Niveau hebt, indem er die hohen Frequenzen für eine größere Bandbreite an Hörverlusten und ein volleres Hörerlebnis hörbar macht. Einführung der Phonak Sky™ V Produktreihe mit bahnbrechenden Funktionen und Technologien, die speziell auf die Kommunikationsbedürfnisse von Kindern und Teenagern ausgerichtet sind. Neu eingeführt werden in diesem Portfolio das AutoSense Sky OS Automatik-Betriebssystem sowie eine Statusanzeige auf allen HdO-Hörgeräten, die den Status des Hörgeräts klar anzeigt. Die Einstellung „Roger und direktional“ – die absolute Neuheit in der Branche: Phonak ermöglicht jetzt die gleichzeitige Nutzung von Richtmikrofonen und Roger. Einführung des neuen Roger™-Portfolios für die Schule, das unter anderem das Roger Touchscreen Mic, das Pass-around Handmikrofon, den Multimedia Hub und das spezielle Ladegerät Charging Rack enthält.
2015
Einführung der Phonak Bolero™ V und Phonak Virto™ V Hörgerätefamilien, deren HdO- und Im-Ohr-Hörgeräte auf der Venture Plattform basieren und das AutoSense OS Automatik-Betriebssystem nutzen.
2014
Die neue Venture Plattform, basierend auf einer neuen Chip-Technologie, liefert die doppelte Leistung bei bis zu 30% weniger Batterieverbrauch.
2013
Die Sky Q Hörgerätefamilie unterstützt Kinder noch besser bei der Entwicklung ihres Sprachvermögens.
Das Phonak Tinnitus Balance Portfolio unterstützt die Tinnitus-Therapie mit einer Kombination aus Klanganreicherung und umfassender Beratung.
Die drahtlose Phonak Roger Technologie überträgt Gespräche direkt auf die Hörgeräte und lässt Menschen mit Hörverlust in geräuschvollen Umgebungen und über Distanz Sprache um bis zu 62% besser verstehen als normalhörende Personen.
2012
Lancierung der Quest Plattform. Basierend auf der Binauralen VoiceStream Technologie™ sorgt sie in nahezu allen Situationen für optimale Hörleistung. Dank der neuen Funktionen Speech in Wind und auto StereoZoom werden Wind- und Hintergrundgeräusche effektiv reduziert. In anspruchsvollen Situationen, wie z.B. im Restaurant oder beim Sport, steigt damit die Sprachverständlichkeit um bis zu 45%.
2011
Einführung von Lyric, dem ersten und einzigen Hörgerät, das zu 100% unsichtbar ist und über mehrere Monate rund um die Uhr getragen werden kann. Die „Kontaktlinse fürs Ohr“ wird tief im Gehörgang eingesetzt – kurz vor dem Trommelfell. So kann es problemlos z.B. beim Sport, beim Duschen und sogar beim Schlafen getragen werden. Lyric ist für Hörgeräteträger mit leicht- bis mittelgradigem Hörverlust geeignet.
2010
Einführung des Spice Generation Chipsatzes, der neue Maßstäbe in puncto Leistungsfähigkeit setzte: 16 Millionen Transistoren, verpackt in einer 65 Nanometer-Chiptechnologie, ermöglichten neben der bis dato größten Speicherkapazität mit mehr als 200 Millionen Operationen pro Sekunde die schnellste Rechenleistung in der Industrie.
Eröffnung des neuen Fertigungs- und Technologiezentrums in Stäfa.
2009
Erfolgreiche Markteinführung von Audéo YES, dem modernen Hörgerät mit herausragendem Design, das keinen Kompromiss zwischen Gröβe und Leistung zulässt.
2008
Naída, die erste Hörgerätelinie für hochgradigen Hörverlust mit wasserresistentem Gehäuse, wird im Markt sehr gut angenommen.
2007
Am 1. August wird die Phonak Holding AG in Sonova Holding AG umbenannt.
Die Marke Phonak bleibt bestehen und wird unverändert weitergeführt.
Gründung von Phonak Acoustic Implants in Lausanne zur Entwicklung eines Mittelohr-Implantats.
Eröffnung einer Produktionsanlage in Ho Chi Minh Stadt, Vietnam.
2006
Die Hear the World Initiative von Phonak wird lanciert. Diese Initiative soll die Öffentlichkeit für das Thema Hören sensibilisieren, die sozialen und emotionalen Konsequenzen von Hörverlust bekannt machen und über mögliche Lösungen informieren.
Lancierung von microPower, dem Hörgerät mit innovativer Canal Receiver Technologie (CRT), das auch für hochgradig Schwerhörende eine optimale kosmetische Lösung bietet.
2004
Lancierung von Savia, das die einmaligen Fähigkeiten von bionischen Systemen mit modernster Digitaltechnologie umsetzt, um ein natürliches, müheloses Hören zu ermöglichen.
2003
Lancierung von SmartLink, das zum ersten Mal den direkten drahtlosen Einsatz von Bluetooth Mobiltelefonen für Hörgeräte ermöglicht.
Eröffnung einer Produktionsstätte in Suzhou, China.
1999
Lancierung von Claro, dem ersten volldigitalen Hörgerät von Phonak mit einem vollintegrierten FM-Empfänger.
1997
Eröffnung des neuen Technologie-Zentrums in Stäfa.
1996
Lancierung von MicroLink, dem weltweit kleinsten FM-Empfänger.
1995
Lancierung von AudioZoom, der bahnbrechenden Multimikrofon-Technologie.
1992
Sehr erfolgreiche, weltweite Lancierung der PiCS HörComputer.
Gründung der Phonak Communications in Murten für die Ausweitung der Aktivitäten im Bereich der drahtlosen Kommunikation.
1989
Gründung einer Phonak Vertriebsgesellschaft in den USA.
1987
Umzug nach Stäfa ins neue „Phonak Haus“.
1985
Gründung der Phonak Holding AG als Holding-Firma der Phonak Gruppe.
1980
Nach dem Tod von Ernst Rihs übernehmen seine zwei Söhne seine Aktien. Beda Diethelm wird ein Aktionär mit gleichen Rechten.
1978
Lancierung von SuperFront, einem Hörgerät mit höchster Verstärkung. Beginn der pädiatrischen Anpassungen.
Gründung der ersten ausländischen Phonak Vertriebsgesellschaften in Deutschland und Frankreich.
1965
Akquisition sämtlicher Aktien durch Ernst Rihs. Beda Diethelm stößt zur Firma, gefolgt von Andy Rihs und einige Jahre später von Hans-Ueli Rihs. Eine neue Firmenepoche beginnt.
1947
Gründung der „AG für Elektroakustik“ mit Hauptsitz in Zürich durch eine Französisch-Belgische Investorengruppe.