Sie sind umweltfreundlich!
Mit der Weiterentwicklung der Batterietechnologie liegt der Schwerpunkt auf quecksilberfreien Batterien.
Immer mehr Länder werden gesetzlich zur Nutzung von quecksilberfreien Batterien verpflichtet. Sie sind auf dem neuesten technischen Entwicklungsstand für Hörgerätebatterien
und erfüllen die Vorgaben des neuen IEC Standards. 15 Minuten nonstop
„Streaming“ ohne dass das Hörgerät aussetzt ist die neue Schlüsselanforderung, diesen Batterien erfüllt wird. Während dieser 15 Minuten wird sehr starker Strom aus der Batterie gezogen und wenn die Batterie nicht spezifisch für diesen Zweck hergestellt wurde, besteht ein hohes Risiko, dass das Hörgerät nicht mehr funktioniert oder teilweise Störungen auftreten.
Eingesetzt bei Hörgeräten mit der gleichen Signalverarbeitung sind die Laufzeiten der Batterien mit und ohne Quecksilber identisch. Quecksilberfreie Zellen sind umweltfreundlicher, weil sie kein Quecksilber mehr enthalten.
Die neuesten quecksilberfreien Batterien wurden spezifisch für den Einsatz in Geräten mit drahtloser Signalübermittlung optimiert.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Geräten mit drahtloser Signalübermittlung die Laufzeit der Batterie generell kürzer ist als bei Geräten ohne diese Funktion. Dies unabhängig davon ob es sich um eine quecksilberhaltige oder eine quecksilberfreie Hörgerätebatterie handelt.
Ja.
Zink-Luft-Hörgerätebatterien verwenden Luft als Energiequelle und der Aufkleber versiegelt die Luftlöcher der Batterie. Nach dem Entfernen des Aufklebers dauert es ungefähr zwei Minuten, bis die Hörgerätebatterie aktiviert ist und das Batteriefach geschlossen werden kann. Wird die Aktivierungszeit nicht eingehalten, kann die Batterie unwiederbringlich beschädigt werden. Mit anderen Worten die Spannung kommt nicht mehr auf den benötigten Level zurück und dadurch besteht das Risiko, dass das Hörgerät zwischenzeitlich aussetzen kann!
Entfernen Sie bitte den Aufkleber nicht, bevor die Hörgerätebatterie wirklich zum Einsatz kommt. Das Wiederaufbringen des Aufklebers verlängert die Laufzeit der Batterie nicht!
Unsere Batterien haben eine Mindesthaltbarkeitsdauer von zwei Jahren. Diese Haltbarkeit kann nur bei korrekter Lagerung gewährleistet werden.
Die optimale Raumtemperatur für die Lagerung von Hörgerätebatterien beträgt 10-25 °C. Durch Hitze wird die Laufzeit verkürzt und feuchte Umgebungen eignen sich nicht für die Lagerung. Außerdem dürfen Hörgerätebatterien nicht im Kühlschrank gelagert werden.
Kontakt mit Metallgegenständen wie Schlüsseln oder Münzen kann einen Kurzschluss in der Hörgerätebatterie verursachen. Daher wird empfohlen, einzelne Batterien niemals lose in einem Geldbeutel, einer Brieftasche oder Handtasche mit sich zu tragen.
Sowohl neue als auch benutzte Batterien müssen außerhalb der Reichweite von Kleinkindern und Haustieren aufbewahrt werden, damit keine Batterie verschluckt werden kann. Wenn eine Batterie verschluckt wurde, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Achten Sie bitte darauf, die Luftlöcher der Hörgerätebatterie vor Feuchtigkeit zu schützen. Durch Abschalten der Hörgeräte bei Nichtgebrauch kann die Batterielebensdauer ebenfalls verlängert werden. Sollte die Batterie durch Schwitzen oder aus sonstigen Gründen nass geworden sein, trocknen Sie diese.
Die Anzahl der Luftlöcher und deren Durchmesser hat sehr wohl einen Einfluss, ausschlaggebend sind jedoch die Qualität und der Aufbau der Elektrode.
Zink-Luft-Knopfzellenbatterien werden als nicht gefährlicher Abfall eingestuft. Es wird jedoch empfohlen, die Batterien zu den üblichen lokalen Sammelstellen für Batterien zu bringen, um sie richtig zu entsorgen.
Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Hier einige zur Überprüfung:
Funktioniert Ihr Hörgerät trotz Austausch mit einer neuen Batterie nicht (warten Sie zwei Minuten nach dem Entfernen des Aufklebers vor dem Einsatz) bringen Sie Ihr Hörgerät bitte zu Ihrem Hörgeräteakustiker.
Dies kann passieren, wenn die entladene Batterie im Hörgerät gelassen wird. Sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Batteriechemie beeinflussen und zu Schwellungen führen, wenn sie nicht für spezielle Umweltverhältnisse entwickelt wurde, z.B. für tropische Umgebung. Sobald eine Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, sollte sie vom Hörgerät entfernt werden.
Statistiken zeigen, dass in den seltensten Fällen Produktionsfehler Gründe für kurze Laufzeit sind, sondern:
Unsachgemäße Handhabung kann die Laufzeit der Hörgerätebatterie ebenfalls verkürzen, beispielsweise:
Die wiederaufladbaren Hörgeräte-Zellbatterien sind in den Größen p10accu, p13accu, p312accu und p675accu erhältlich.
Sie können in den meisten Hörgeräten der entsprechenden Größe verwendet werden. Zum Aufladen der ACCU Plus Zellen können verschiedene Power One Ladelösungen verwendet werden.
Diese schnell aufladbaren Batterien sind umweltfreundlich. Durch die Verwendung wiederaufladbarer Knopfzellen helfen Sie, die Umwelt zu schützen. Die wiederaufladbaren Batterien enthalten keine Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium oder Blei.
Diese Hochleistungs-NiHM-Batterien zeichnen sich durch ihre ausgezeichnete Zuverlässigkeit und Qualität ohne Memory-Effekt aus. Alle Power One Batterien werden in Ellwangen/Deutschland hergestellt und unterliegen strengen Sicherheits- und Qualitätsprüfungen.
Stellen Sie bitte sicher, dass die Kontaktflächen von Power One ACCU Plus und das Innere des Geräts sauber gehalten werden. Um optimale Ergebnisse und Produktlebensdauer zu erreichen, vermeiden Sie bitte stets eine Entladung oder einen Kurzschluss der Batterie. Bei Lagerung bei einer Raumtemperatur von 20-25 °C können die Batterien ohne Einfluss auf die Produktlebensdauer aufbewahrt werden.
Durch Aufladen in Ladegeräten von minderer Qualität, ohne Batterieladestatus-Anzeige und Abschaltfunktion,
können Batterien beschädigt oder die Leistung der Zelle beeinflusst werden. Wir empfehlen daher die Verwendung unserer Power One Ladegeräte.
Physisch festgelegte wiederaufladbare Hörgerätebatterien (NiMH-Technologie) haben eine niedrigere Energiedichte als Zink-Luft-Hörgerätebatterien (Primärzellen). Dies drückt sich durch eine niedrigere Leistung aus, die nur ca. 1/10 der Kapazität der Primärzellen entspricht. Dafür könnten die wiederaufladbaren Hörgerätebatterien ca. 500-mal wieder aufgeladen werden.
Bei Hörgeräten kann damit gerechnet werden, dass die Akkuleistung für ungefähr einen Tag ausreicht, wobei dasselbe Hörgerät mit Zink-Luft-Batterien mindestens 10 Tage Laufzeit erreicht.
Nein. Eine wiederaufladbare Batterie erreicht ihre volle Leistung erst nach einigen Lade-/Entlade-Zyklen.
Der empfohlene Temperaturbereich für das Aufladen und die Aufbewahrung liegt bei Raumtemperatur (20-25 °C).
Ja. Auch im passiven Zustand zirkuliert ein schwacher Strom, der nach längerer Zeit eine Tiefentladung verursachen kann. Eine Tiefentladung kann der Batterie schaden und zu einem irreparablen Leistungsverlust führen.