Finden Sie einen Hörakustiker
Intelligente Anbindungsmöglichkeiten
Das Leben voll genießen
Life is on, hear it all
Hörverlust kann graduell zunehmen. Manche Geräusche bleiben weiterhin hörbar, während andere, beispielsweise hochfrequente Sprachlaute, kaum noch zu hören sind. Wenn Sie nicht mehr gut hören, ist es schwierig, sich mit Kollegen, Freunden oder Familienmitgliedern zu unterhalten und in der Welt zurechtzukommen. Darum ist die Hörgesundheit für das allgemeine Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung.
Egal, ob Sie Zeit mit Ihrer Familie verbringen, fernsehen oder Ihre Lieblingsmusik genießen möchten – wenn Sie nicht mehr klar hören können, entgehen Ihnen wichtige Dinge. Das wirkt sich nicht nur unmittelbar, sondern auch auf lange Sicht aus. Auch das körperliche und kognitive sowie das soziale und emotionale Wohlbefinden kann durch einen Hörverlust beeinträchtigt werden.7 Wir bei Phonak glauben, dass gutes Hören gleichbedeutend mit Wohlbefinden und Lebensqualität ist.
Die Hörgesundheit ist für das allgemeine Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind ca. 466 Mio. Menschen, also mehr als 5% der Weltbevölkerung, in ihrem Alltag durch Hörverlust eingeschränkt. Davon sind 34 Mio. Kinder. Die Zahlen zeigen auch, dass Menschen mit Hörverlust etwa zehn Jahre warten, bevor Sie sich Hilfe suchen.
Wenn jemand unter Hörverlust leidet, bedeutet das nicht einfach, dass er oder sie leise Töne schlechter hört. Menschen mit Hörverlust nehmen Sprache und andere Geräusche oft nur gedämpft wahr und haben unter Umständen Mühe, einzelne Wörter oder Konsonanten zu verstehen, insbesondere in lauten Umgebungen. Auffällig ist, dass Menschen mit Hörverlust häufig den Fernseher oder das Radio sehr laut stellen. Manchmal bitten sie andere, langsamer und deutlicher zu sprechen oder das Gesagte zu wiederholen. Aber auch wenn sich das Verhalten einer Person ändert und sie beispielsweise kein Interesse mehr an Veranstaltungen oder Gesprächen zeigt, kann das ein Anzeichen für Hörverlust sein.
Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, besuchen Sie die Seite zu den Anzeichen für Hörverlust, oder hören Sie sich die Hörverlustsimulation an, wenn Sie einen Eindruck davon bekommen möchten, wie Betroffene hören.
An Hörverlust zu leiden bedeutet nicht einfach, dass man leise Töne schlechter hört. Menschen mit Hörverlust nehmen Sprache und andere Geräusche oft nur gedämpft wahr und haben unter Umständen Mühe, einzelne Wörter oder Konsonanten zu verstehen, insbesondere in lauten Umgebungen.
Auffällig ist, dass Menschen mit Hörproblemen häufig den Fernseher oder das Radio sehr laut stellen. Manchmal bitten sie andere, langsamer und deutlicher zu sprechen oder das Gesagte zu wiederholen.
Ein Hörverlust tritt eher selten plötzlich ein. In der Regel entwickelt er sich schleichend. Die Symptome sind zahlreich, darunter oft auch Verhaltensänderungen – Gespräche werden seltener, das Interesse an Veranstaltungen nimmt ab, die Betroffenen ziehen sich zurück und es kann sogar zu Erschöpfung und Depression kommen. Auf der Seite Hörverlust verstehen erfahren Sie mehr über die typischen Anzeichen von Hörverlust und wie man sie erkennen kann.
Wie fühlt man sich mit einer Hörminderung? Phonak hat eine Hörverlust-Simulation mit unterschiedlichen Klangbeispielen entwickelt, die Ihnen hilft nachzuvollziehen, wie sich das Leben mit einer Hörminderung anfühlt. Sie können auch unseren kostenlosen Online-Hörtest durchführen, um Ihr Gehör zu überprüfen.
Die Art des Hörverlusts wird in der Regel anhand der Stelle im Ohr bestimmt, von der das Problem ausgeht (Innen-, Mittel- oder Außenohr), sowie anhand des Schweregrads.
Auf Ebene der Ursachen wird Hörverlust im Allgemeinen in drei Kategorien unterteilt:
Hörverlust wird auch in verschiedene Schweregrade unterteilt, die von leicht bis hochgradig reichen. Entscheidend ist außerdem, ob nur ein Ohr oder beide betroffen sind und ob der Hörverlust angeboren ist oder später erworben wurde.
Mehr zum Thema finden Sie auf der Seite zu den Arten von Hörverlust sowie auf der Seite zu den Ursachen des Hörverlusts.
Die Art des Hörverlusts wird in der Regel anhand des Schweregrads sowie anhand der Stelle im Ohr bestimmt, von der das Problem ausgeht (Innen-, Mittel- oder Außenohr). Abhängig von der Ursache werden drei Arten von Hörverlust unterschieden.
Hörverlust wird zudem in verschiedene Schweregrade unterteilt, die von leicht bis hochgradig reichen. Manchmal tritt der Hörverlust auch ganz plötzlich auf. Entscheidend ist außerdem, ob nur ein Ohr oder beide betroffen sind und ob der Hörverlust angeboren ist oder später erworben wurde.
Eine weitere häufige Störung ist der Tinnitus, der umgangssprachlich oft auch als „Klingeln in den Ohren“ umschrieben wird. Er ist nur für den Betroffenen hörbar und kann die Konzentrationsfähigkeit stören und sich im Alltag wie auch im Beruf oder Studium sehr negativ auswirken. Die Behandlung kann mit diversen Medikamenten, Therapien und auch Hörgeräten erfolgen.
Mehr zum Thema finden Sie auf der Seite zu den Arten von Hörverlust sowie auf der Seite zu den Ursachen des Hörverlusts.
Bei Kindern mit Hörverlust erreichen die Klänge das Gehirn nicht so wie sie sollten, da Störungen in einem oder beiden Ohren den Weg zum Gehirn blockieren. Dies kann sich negativ auf die Entwicklung der Nervenbahnen und den Spracherwerb auswirken sowie Beziehungen und die Kommunikation beeinträchtigen.
Bei Jugendlichen geht es darum, uneingeschränkten Zugang zu der sie umgebenden Welt zu bekommen, Beziehungen zu knüpfen und ihre Leidenschaften auszuleben. Gutes Hören fördert den Erfolg in der Schule wie auch im Leben. Phonak bietet Hörlösungen, die den Jugendlichen helfen, sich mit der Welt zu verbinden.
Die Unterstützung der Familie ist für Menschen mit Hörverlust von großer Bedeutung. Ein verlässliches Netzwerk hilft, Hindernisse zu überwinden und Herausforderungen zu meistern – und zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, Betroffenen zu helfen.
Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Ursache des Hörverlusts. Schallleitungsschwerhörigkeit kann oft durch Medikamente oder eine Operation gelindert werden. Schallempfindungsschwerhörigkeit dagegen versucht man in der Regel durch Hörgeräte oder, wenn der Hörverlust besonders ausgeprägt ist, durch Cochlea-Implantate auszugleichen. Plötzlicher Hörverlust kann von vielen Faktoren abhängen.
Wenn Sie denken, dass Sie oder eine Person, die Ihnen nahesteht, an Hörverlust leiden, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann. Es gibt eine Reihe von Fachleuten, die Ihr Gehör anhand von Hörtests untersuchen und Ihnen helfen können, die optimale Lösung für Sie zu finden:
Der Audiologe befasst sich mit allen Aspekten der auditiven Wahrnehmung – also der Wissenschaft des Hörens (Audiologie). Er bietet Dienstleistungen an, die im Zusammenhang mit der Vorbeugung, Evaluation und Rehabilitation von Hörverlust stehen.
Ein Facharzt für die Diagnose und Behandlung von Hals-, Nasen- und Ohrenbeschwerden sowie Hörproblemen. Er wird manchmal auch Otologe, Otolaryngologe und/oder Neurootologe genannt.
Ein Hörakustiker ist darauf spezialisiert, Menschen mit Hörverlust zu helfen. Er führt Hörtests durch, findet geeignete Hörlösungen und kümmert sich um die Anpassung und Wartung von Hörgeräten.
Nutzen Sie unseren Expertenfinder, um einen Hörexperten in Ihrer Nähe zu finden.
Viele glauben, dass Hörverlust vor allem eine Frage der Lautstärke ist, das ist aber nicht ganz richtig. Es geht um mehr, als das Verstehen leiser Klänge. Typische Anzeichen von Hörverlust:
Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, besuchen Sie die Seite zu den Anzeichen für Hörverlust, oder hören Sie sich die Hörverlust-Simulation an, wenn Sie einen Eindruck davon bekommen möchten, wie Betroffene hören.
Ihr Gehör ist wichtig. Darum sollten Sie sich informieren – technologische Entwicklungen, Geschichten von anderen Betroffenen, praktische Tipps, häufige Probleme und vieles mehr, das sich auf Ihr Gehör und Ihr ganzes Leben auswirken kann, finden Sie hier auf unserer Seite mit Neuigkeiten zur Hörgesundheit.
Wie gut hören Sie? Mit unserem Online-Hörtest können Sie Ihr Gehör in nur 3 Minuten testen!
Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, hängt hauptsächlich von der Art sowie der Ursache des Hörverlusts ab. Schallleitungsschwerhörigkeit kann oft durch Medikamente oder eine Operation gelindert werden. Schallempfindungsschwerhörigkeit dagegen versucht man durch Hörgeräte oder, wenn der Hörverlust besonders ausgeprägt ist, durch Cochlea-Implantate auszugleichen.
Wenn Sie denken, dass Sie oder eine Person, die Ihnen nahesteht, an Hörverlust leiden, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann. Es gibt eine Reihe von Fachleuten, die Hörtests und Beratung für Menschen mit Hörverlust anbieten und die Ihnen helfen können, die richtige Lösung für Sie zu finden:
Der Audiologe befasst sich mit allen Aspekten der auditiven Wahrnehmung – also der Wissenschaft des Hörens (Audiologie). Er bietet Dienstleistungen an, die im Zusammenhang mit der Vorbeugung, Evaluation und Rehabilitation von Hörverlust stehen.
Ein Facharzt für die Diagnose und Behandlung von Hals-, Nasen- und Ohrenbeschwerden. Er wird manchmal auch Otologe, Otolaryngologe und Neurootologe genannt.
Der Hörakustiker ist ein Fachmann für die Beratung, den Verkauf und die Anpassung von Hörgeräten. Er befasst sich im Detail mit den Funktionen von Hörgeräten und weniger mit der Diagnose selbst.
Nutzen Sie unsere Expertenfinder, um einen Hörexperten in Ihrer Nähe zu finden.
Die Hörgesundheit ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden.
Laut der WHO haben 5% der Bevölkerung der Erde - das sind 360 Millionen Menschen - einen sie beeinträchtigenden Hörverlust. 32 Millionen davon sind Kinder.
Die Zahlen zeigen auch, dass Menschen mit Hörverlust etwa 10 Jahre warten, bevor Sie Hilfe suchen. Um das Leben in vollen Zügen genießen zu können, brauchen Sie ein gutes Gehör.