Skip to main content
Wählen Sie ein anderes Land oder eine andere Region, um Inhalte zu sehen, die für Ihren Standort spezifisch sind.
Portrait Of Excited Elementary School Pupils On Playing Field At Break Time

8. Europäische Phonak Pädakustik-Konferenz

  • Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Pädaudiologie

Eine internationale Konferenz zur Hörgeräteversorgung im frühen Kindesalter
Gesponsert von Phonak

Phonak freut sich, die 8. Europäische Phonak Pädakustik-Konferenz in München vom 16. – 18. April 2026 anzukündigen.

Unser Ziel ist es, die Tradition sehr erfolgreicher, internationaler Tagungen zur Diagnostik und Hörgeräteversorgung schwerhöriger Kinder mit einer weiteren europäischen Veranstaltung fortzusetzen. Der Schwerpunkt der Konferenz liegt auf der optimalen Nutzung der Hörfähigkeit von Kleinkindern durch eine optimierte Frühversorgung. Ein Team international anerkannter Experten wird in hochaktuellen und trotzdem sehr praxisbezogenen Vorträgen die audiologischen Voraussetzungen sowie anpassungstechnischen Möglichkeiten und Vorgehensweisen präsentieren. Vorsitzende der Konferenz sind Frau Andrea Bohnert von der Universitätsmedizin Mainz und Herr Dr. Thomas Wiesner vom Werner-Otto-Institut Hamburg, die ein interessantes und vielseitiges Programm zusammengestellt haben. Das zweitägige Programm umfasst Vorträge von renommierten Experten aus dem Bereich der Pädakustik und Pädaudiologie. Damit alle Teilnehmer bestmöglich von den gehaltenen Vorträgen profitieren können, werden diese simultan ins Deutsche und ins Englische übersetzt.

Die Konferenz wird auch online übertragen für Teilnehmer, die nicht nach München reisen können. 

Nützen Sie unseren Frühbucherrabatt bis zum 31. Dezember 2025.

Fortbildungspunkte nach biha Zertifizierung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Email Adresse:  phonak.conference@phonak.com

Carefree childhood. Happy energetic african american children jumping on sofa while playing game together at home
Female Teacher With Two Elementary School Pupils Wearing Uniform Using Digital Tablet At Desk
Young ballet instructor teaching girls in ballet studio

Registrierung und Hotel Information 

 Bitte registrieren Sie sich mit dem untenstehenden Link für die Conference und buchen Sie Ihr Zimmer mit untenstehenden Hotel Link.

Teilnahmegebühren:
Vor Ort Teilnahme

  • Frühbucherrabatt bis zum 31. Dezember 2025    EUR 250.00 (incl MwSt)
  • Normaltarif ab 1. Januar 2026                                      EUR 295.00 (incl MwSt)
  • Studenten & Audiologische Assistenten                EUR 195.00 (incl MwSt)

Bitte senden Sie Ihre Studiumsbestätigung an phonak.conference@phonak.com

  • Gäste der Teilnehmer für das Phonak Abendessen         EUR 80.00 (incl MwSt)

Die Teilnahmegebühr umfasst zwei Konferenztage mit internationalen Fachexperten, Begrüssungsempfang (am Donnerstag), 3 Kaffeepausen, zwei Mittagessen (am Freitag und Samstag) und ein Phonak Abend (am Freitag).

Online

  • Online Teilnahme                                              EUR 185.00
  Konferenz Hotel:

Infinity
Hotel & Conference Resort Munich
Andreas-Danzer-Weg 1-3
85716 Unterschleißheim
Deutschland

INFINITY MUNICH
Hotelzimmer:
Wir haben einen Zimmerblock im Konferenzhotel reserviert mit den folgenden Raten:
Einzelzimmer:               165.00 EUR
Doppelzimmer:             190.00 EUR
Preise verstehen sich pro Nacht, inklusive Frühstück und Mwst.
Bitte clicken Sie auf den Link, um Ihr Zimmer im Infinity Hotel zu buchen.

Hotel Link:
Phonak PedConf Bookinglink

Nutzen Sie unseren Frühbucherrabatt bis zum 31. Dezember 2025!!!!
Fortbildungspunkte nach biha Zertifizierung (ca. 13-14 Punkte)

 
Chairpersons
Andrea Bohnert

Andrea Bohnert

UNIVERSITÄTSMEDIZIN
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
SP Kommunikationsstörungen
Leitung Funktionsdiagnostik Pädaudiologie
Stellvrt. Leitung Audiologische Akustik
Leitung Ausbildung Audiologie Assistent:innen

Dr. med. Thomas Wiesner

Dr. med. Thomas Wiesner

Werner Otto Institut gGmbH
Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie

Donnerstag, 16. April

18.00 - 20.00
18.00 - 20.00
Begrüssungsempfang

Freitag, 17. April

8.30 - 8.45
8.30 - 8.45
Eröffnung der Konferenz
Andrea Bohnert (GER) & Thomas Wiesner (GER)
Session 1: Neue Protokolle und aktuelle Verfahren in der Diagnostik
Moderatorin: Andrea Bohnert (GER)
8.45 - 9.30
8.45 - 9.30
Keynote Address 1
Physiologie von ASND (TITEL)
Andrej Kral (GER)
9.30 - 10.00
9.30 - 10.00
Fortschritte bei der Diagnose und Behandlung der Auditorischen Neuropathie-Synaptopathie-Spektrumsstörung bei Kindern
Thierry Morlet (USA)
10.00 - 10.30
10.00 - 10.30
Management von Kindern mit Down Syndrom im klinischen Alltag
Heather Porter (USA)
10.30 - 11.00
10.30 - 11.00
Kaffee Pause
11.00 - 11.30
11.00 - 11.30
Einblicke in die neue deutsche Leitlinie zur kindlichen Hörstörung
Anke Hirschfelder (GER)
11.30 - 12.00
11.30 - 12.00
Ätiologische Abklärung bei angeborener Schwerhörigkeit
Ina Foulon (BEL)
Session 2: Familien und ihre Bedürfnisse
Moderator: Thomas Wiesner (GER)
12.00 - 12.30
12.00 - 12.30
Einbindung der Bedürfnisse von Eltern in die Ziele und Pläne des professionellen Teams
Roberta Rebesco (ITA)
12.30 - 13.30
12.30 - 13.30
Mittagessen
13.30 - 14.00
13.30 - 14.00
Stress, Ängste und Sorgen der Eltern
Hanna Lumby (UK)
Session 3: Hörfrühförderung und frühe Hör-Sprachtherapie
Moderator: Thomas Wiesner (GER)
14.00 - 14.30
14.00 - 14.30
Strategien der Audio Verbalen Therapie
Beate Krüger (GER)
14.30 - 15.00
14.30 - 15.00
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der Pädaudiologie
Lone Percy-Smith (DEN)
15.00 - 15.30
15.00 - 15.30
Kaffee Pause
Session 4: Hörgeräte Technologie I
Moderator: Annette Limberger (GER)
15.30 - 16.00
15.30 - 16.00
Der DSL Anpassalgorithmus: ein Update zur Effizienz und Vorgehensweise
Susan Scollie (CAN)
16.00 - 16.30
16.00 - 16.30
KI-basierte Sprachverbesserung in Hörgeräten: viel heisse Luft oder echter Patientennutzen?
Stefan Launer (SUI)
16.30 - 17.00
16.30 - 17.00
Fernmikrofontechnologien in der Pädiatrie: neue Erkenntnisse und zukünftige Entwicklungen mit Roger & Auracast
Min Roh (NZ)
18.30 - 22.00
18.30 - 22.00
Ein Abend mit Phonak

Samstag, 18. April

8.30 - 8.45
8.30 - 8.45
Willkommen zum Tag 2 der Konferenz
Andrea Bohnert (GER)
Session 4: Hörgeräte Technologie II
Moderator: Annette Limberger (GER)
8.45 - 9.30
8.45 - 9.30
Keynote Adress 2
Bisher unerfüllte Anforderungen an Hörgeräte bei Kindern: Wo stehen wir heute und wo könnte es hingehen?
Susan Scollie (CAN)
9.30 - 10.00
9.30 - 10.00
DNN-Denoising mit Audéo Sphere: Erfolgreich bei Erwachsenen – Und bei Kindern?
Jodie Nelson (SUI/AUS)
10.00 - 10.30
10.00 - 10.30
Langzeitergebnisse bei Jugendlichen mit prälingualem Hörverlust: Erkenntnisse aus der LOCHI--Studie
Viji Easwar (AUS)
10.30 - 11.00
10.30 - 11.00
Kaffee Pause
Session 5: Cochlea Implantate
Moderator: Andrea Bohnert (GER)
11.00 - 11.30
11.00 - 11.30
Bimodales fitting –Kortikale Prinzipien?
Edilene Boechat (BRA)
11.30 - 12.00
11.30 - 12.00
Qualitative Aspekte der Cochlea Implantat Versorgung – was ist essenziell?
Izet Baljic (GER)
12.00 - 12.30
12.00 - 12.30
Langzeitergebnisse von Kindern mit einseitiger Ertaubung (SSD) nach CI-Implantation
Susan Arndt (GER)
12.30 - 13.30
12.30 - 13.30
Mittagessen
Session 6: Genetik: Diagnostik und Therapie – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen
Moderator: Thomas Wiesner
13.30 - 14.00
13.30 - 14.00
Die Bedeutung der genetischen Diagnose in der Pädaudiologie
Anne Lässig (GER)
14.00 - 14.30
14.00 - 14.30
Neue Therapien bei Hörstörungen: Eine vielversprechende Zukunft?
Doug Hartly (UK)
14.30 - 15.15
14.30 - 15.15
Endnote Address
Aktuelle Entwicklung in der klinischen Gentherapie bei Otoferlin
Hubert Löwenheim (GER)
15.15 - 15.30
15.15 - 15.30
Abschlussrede
Andrea Bohnert (GER) & Thomas Wiesner (GER) & Angela Pelosi (CH)